Stefanie Bertsch
Beruflicher Werdegang
1997 - 1998 Vorpraktikum zur Jugend- und Heimerzieherin an der Freien Schule Spatz
1998 - 2000 Ausbildung zur staatlich annerkannten Jugend- und Heimerzieherin
2000 - 2001 Annerkennungsjahr im St. Franziskusheim in Rheinmünster Schwarzach
2001 - 2002 Vorpraktikum zur Ergotherapeutin im Epilepsiezentrum Kork
2002 - 2005 Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin in Freiburg
2005 - 2008 Praxis für Ergotherapie Seuster * Pädiatrie und Neurologie
2008 - 2009 Ergotherapiepraxis Hoffmann * Neurologie, Pädiatrie, Orthopädie (Rheumatologie/Prothetik)
07/2009 Praxis für Ergotherapie Seuster * Pädiatrie und Neurologie
09/2010 Leitung des Fachbereichs Pädiatrie
07/2012 stellvertretende Leitung der Praxis Seuster
09/2013  Leitung der Praxis Seuster
01/2014  Praxisübernahme/ Praxisinhaberin
Arbeitsbereiche im Rahmen der Ausbildung
Pädiatrie - Epilepsiezentrum Kork in der Oberlinschule
Neurologie - ambulantes Therapie- und Beratunszentrumm Ortenau GmbH
Psychiatrie/Pädiatrie - Kinder- und Jugendpsychiatrie (Klinik an der Lindenhöhe)
Arbeitstherapie - Bürotraining und Holzwerkstatt (Klinik an der Lindenhöhe)
Fortbildungen
- Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. C. Perfetti - Basiskurs
 - Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. C. Perfetti - Praxiskurs
 - "Neurokognitive Rehabilitation - die Behandlung des neuropatischen Schmerzes unter besonderer Berücksichtigung   des CRPS"
 - Deutsch-Italienische Studientage 2023 (Centro Studi di Riabilitazione Neurocognitiva) - Bipodalität: der Vergleich von Handlungen bei der Wiederherstellung der Tätigkeiten der unteren Extremitäten
 - "Neurokognitive Rehabilitation - die Behandlung des neurologischen Patienten mit apraktischen Störungen"
 - Italienisch-Deutsche Studientage 2024 - Rumpf und Schmerz: Der Rückenschmerz als rehabilitatives Problem 
 - "Die Behandlung des Patienten mit Multipler Sklerose" Entsprechend dem Vergleich von Handlungen nach Prof. C. Perfetti
 - Italiensch-Deutsche Studientage 2025 - Die Behandlung mit dem VVH beim Patienten mit Rückenmarksläsion
 
- Finger-Daumen-Handgelenk - Manuelle Therapie in der Ergotherapie
 - Unterarm-Ellenbogen - Manuelle Therapie in der Ergotherapie
 - Schulter-Schultergürtel - Manuelle Therapie in der Ergotherapie
 - Weichteilkurs Cyriax I - Hand-Unterarm-Ellenbogen
 - Weichteilkurs Cyriax II - Schulter-Schultergürtel
 - Schienenkurs
 - Triggerpunkttherapie Myo-Faszial = Schmerztherapie I - Kopf, HWS, Schulter und Schultergürtel
 - Lymphdrainage
 - Kinesiology Taping KOMPAKT Seminar   
 
     Die Rolle der therapeutischen Beziehung in der Neuroehabilitation
      Motorische Blockaden des Gehens (Freezing of Gait/FOG) bei M. Parkinson
      Fatique bei MS und Long Covid
      Funktionelle neurologische Störungen - wenn die Psyche körperlich wird
 Perturbationstraining bei Parkinson - Was ist das und wie setze ich es um?
 Musikgestützte Therapie bei Parkinson
 Demenz: Was können wir dagegen tun?
 Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen erkennen, verstehen und krankheits-spezifisch behandeln
- SI-Einführungskurs (sensorische Integration DVE)
 - praxisbezogene Fortbildung Pädiatrie – Testkurs
 - ADHS in der therapeutischen Praxis Modul 1 – Basiskurs
 - ADHS in der therapeutischen Praxis Modul 2 – Aufbaukurs
 - AVWS (auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter, erkennen und behandeln)
 - CO-OP (der kognitive Ansatz bei Kindern mit Koordinationsstörungen)
 - Bewegen und Wahrnehmen- Grundlage für Lernen und Verhalten in Kindergarten und Schule
 - Störungen mnestischer, aufmerksamkeitsstützender und räumlich-konstruktiver Leistungen
 - ICF-CY als Grundlage der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
 - Triple P (Ebene 3 Kurzberatung) - Akkreditierung
 - Triple P (Verlängerung der Akkreditierung)
 - BOT-2 (Erlernen der Durchführung, Auswertung und Interpretation)
 - Motorische Störungen im Kindesalter
 - Emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter
 - Interdisziplinarität in der Sozialpädiatrie - 40 Jahre Kinderzentrum Maulbronn
 
- hnc® (human-neuro-cybrainetics) - Basic Combo - Ausbildung 1-3
 
 Basic 1 umfasst sämtliche statische Korrekturen
 Basic 2 umfasst inneren Vorgänge des Körpers
 Basic 3 umfasst Lern- und Wahrnehmungsstörungen
- "Kinästhetische Traumatherapie"
 - "Migränetherapie nach Kern" - Kompaktseminar (Level 1+2)
 - "Kinästhetische Fußreflexzonentherapie nach Kern"
 
- Qualifikation zur Pflege
 - Basale Stimulation in Pädagogik und Therapie - Grundkurs  
 
- Erste-Hilfe-Ausbildung für betriebliche Ersthelfende